
Ladelösungen des ESB
Wir unterstützen Sie von der Planung über die Erstellung Ihrer E-Ladelösung bis zur individuellen Verrechnung des Stroms an allfällige weitere Nutzer Ihrer E-Ladeplätze.
Der ESB bietet Ladestationen und Dienstleistungen für halbprivate, halböffentliche und öffentliche Situationen und Nutzungen an. Dabei übernehmen wir für Sie alle notwendigen Schritte für die Realisierung Ihrer Ladeinfrastruktur.
- Sie sind Liegenschaftsbesitzer und Ihre Mieter haben den Wunsch geäussert, in der Einstellhalle ihr E-Fahrzeug laden zu können?
- Möchten Sie Ihren Mitarbeitenden die Möglichkeit bieten, mit dem E-Fahrzeug zur Arbeit zu fahren und dieses auf dem Firmengelände zu laden?
- Sie führen ein Restaurant oder Hotel und möchten Ihren Gästen eine Lademöglichkeit zur Verfügung stellen?
- Möchten Sie für Ihre Kunden die Möglichkeit bieten, dass diese während des Einkaufs ihr E-Fahrzeug laden können?
- Planen Sie ein neues Parkhaus?
- Möchten Sie für die Zukunft gerüstet sein, um auch am Geschäft mit der E-Mobilität teilzunehmen?
Für diese und weitere Situationen erarbeiten wir mit Ihnen zusammen die für Sie ideale Lösung. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wir haben die Produkte und die Erfahrung!
Themenübersicht
Vorteile unserer Ladelösungen
Der ESB ist seit rund 10 Jahren als Betreiber von E-Ladestationen tätig und hat nicht nur deren Anzahl kontinuierlich erhöht, sondern auch die technische Entwicklung mitgetragen. Als regionaler Energieversorger und lokaler Netzbetreiber hat er die Erfahrung und das Knowhow, um die Entwicklung der E-Mobilität mit qualitativ innovativen und technisch einwandfreien Lösungen voranzutreiben.
Die Vorteile einer Ladelösung vom ESB
- Ausbaubar und an wachsende Bedürfnisse anpassungsfähig, dank unbeschränkter Skalierbarkeit und integriertem Lastmanagement
- Einfache elektrische Installation
- Individuelle Nutzerbewirtschaftung
- Spezifische Verrechnungsmodelle
- Witterungsbeständig und vandalensicher
Das ESB-Angebot
Der ESB unterstützt Sie bei der Erstellung Ihrer eigenen E-Ladeplätze. Unsere Produkte und Preise verstehen sich inklusive folgender Services:
- Planung
Koordination und Absprache mit allen Beteiligten. - Beratung
Besprechung der Möglichkeiten vor Ort zusammen mit Ihnen und dem Installateur. - Inbetriebnahme
Einbindung der Ladestationen ins Netz und Vorkonfiguration. - Instruktion
Produktinstruktion vor Ort an den Kunden und die Nutzer. - Test
Funktionsprüfung der vorkonfigurierten Ladestationen.
Alle Preise exklusive Elektroinstallation.
Ladestationen
Unsere Ladestationen sind in verschiedenen Ausführungen, sowohl als Ladestation für den Wandanschluss, wie auch als Ladesäulen verfügbar. Die Geräte sind sowohl für den Innen- als auch für den Aussenbereich geeignet.
Dienstleistungen
Der ESB bietet als zusätzliche Dienstleistungen, die Messung und Auswertung der verfügbaren Ladestromkapazität in ihrem Gebäude an und übernimmt wenn gewünscht die gesamte Verwaltung und Abrechnung von Ladeinfrastrukturnutzern direkt über die ESB Stromrechnung.
Nutzen Sie unser Kontaktformular wenn Sie an einer unserer Dienstleistungen interessiert sind.
Kontaktieren Sie uns
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wir erarbeiten mit Ihnen zusammen die für Sie ideale Lösung.
Was muss für die Installation von Ladestationen beachtet werden?
Zwingende Anforderungen
- Bitte beachten Sie, dass der ESB für das Laden von Elektrofahrzeugen in seinem Versorgungsgebiet keine Haushaltsanwendungen gemäss SN 441011 (z.B. Typ 13 usw.) oder Industriesteckdosen gemäss SN EN 60309-2 (z.B. CEE 32 usw.) o. ä. zulässt.
- Ladestationen mit einer Ladeleistung von über 3.7 kVA sowie Ladeinfrastrukturen mit mehreren Ladepunkten müssen im elektrischen Verteilnetz des ESB in jeder Betriebsphase mittels Netzkommando steuerbar / temporär ausschaltbar sein.
- Die Meldepflicht, der Anschluss und der Betrieb von E-Ladestationen ist den NIN sowie denselben Bestimmungen unterstellt, wie Verbraucher- und Speicheranlagen (TAG; / IA; / AB, Sina etc..).
- Sind an einem Netzanschlusspunkt (HAK) mehrere Ladepunkte angeschlossen oder wird die Ladeinfrastruktur zu einem späteren Zeitpunkt erweitert, ist ein auf den Netzanschlusspunkt angepasstes, dynamisches Lastmanagement für die gesamte angeschlossene Ladeinfrastruktur nach Vorgaben des VNB (WVCH- 2021) und unabhängig des Betriebszustandes der einzelnen Ladepunkte, zu installieren. Pro Netzanschluss ist nur ein Lastmanagement zulässig.
- Wird die Leistung des vorhandenen Anschlusses überschritten, muss eine Netzanschlusserhöhung beim ESB beantragt werden.
- Das Einverständnis des Liegenschaftseigentümers bzw. der Verwaltung muss vorliegen.
Empfehlungen ESB
- Im Versorgungsgebiet des ESB sollten vor der Installation folgende Punkte geklärt werden:
- Über welche Leistung verfügt der vorhandene Hausanschluss?
- Könnte sich der Bedarf an Ladestationen künftig ändern? Muss die Installation ausbaufähig sein?
- Wurden alle betroffenen Parteien über die Installation informiert?
- Wie soll die Installation aufgebaut werden (sternförmig, Flachband, etc.)?
- Bei der Wahl der Geräte sind Ladeinfrastrukturen, die mit einer Kommunikationsschnittstelle (z.B. OCPP, API) versehen werden können, zu bevorzugen.
- Jeder Energieversorger setzt eigene Anforderungen. Sind Sie also einem anderen Versorger angeschlossen, ist es sinnvoll, sich direkt bei diesem zu erkundigen.
Was kostet die Installation einer Ladestation?
Die Installation einer Ladestation inklusive dem elektrischen Anschluss kostet zwischen CHF 1000.00 und CHF 1 500.00.
Weitere Kosten können entstehen, wenn zusätzliche Arbeiten nötig sind. z. B. der Einbau neuer Sicherungen oder die Verlegung einer besonders langen Leitung.
Wird ein dynamisches Lastmanagement eingesetzt, fallen einmalige Kosten für dessen Installation sowie eine monatliche Gebühr an.