
News
Hier finden Sie aktuelle Beiträge des ESB.
-
08.06.2023
Seewasserwerk Ipsach von Energie Service Biel-Bienne erhält InfraWatt-Innovationspreis im Bereich Trinkwasserversorgung https://t.co/S3O6mOaCqy
Twitter -
02.06.2023
Zum Schutz gegen die Quaggamuschel hat der ESB in Zusammenarbeit mit Reinhart Hydrocleaning SA und Hersche Konstruktionsbüro einen weltweit einzigartigen Mechanismus zur Reinigung der Seeleitungen im neuen Seewasserwerk entwickelt.
Twitter -
26.05.2023
Openhouse im Kleinwasserkraftwerk Taubenloch. Erfahre auf dem Weg durch die Taubenlochschlucht alles zur Wasserkraft und zur Produktion von Ökostrom. Diesen Sonntag, 28. Mai, von 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr. Das Team vom ESB freut sich auf deinen Besuch! https://t.co/HcaVuRwgpI
Twitter -
30.03.2023
Auf dem Lokalsender @TeleBielingue konnte unser Leiter Verkauf David Chaignat vom Energie Service Biel/Bienne im Rahmen der Sendung Immobiel die Fernwärmeprojekte ausführlich präsentieren.https://t.co/P42988p7LM https://t.co/ZNx6ui6FTS
Twitter -
19.12.2022
Verkauf der ESB-Weihnachtsdekoration
Über einen Monat lang haben u.a. 40 silberne Tannzapfen den ESB-Weihnachtsbaum auf dem Zentralplatz zum Glänzen gebracht. Schon bald ist es Zeit für den Baum-Rückbau. Im Sinne der Nachhaltigkeit verkauft der ESB deshalb die noch intakten Tannzapfen und spendet den eingenommenen Betrag an eine lokale gemeinnützige Institution.
Mehr erfahren ESB -
22.11.2022
Baustart Erweiterung Ost des Wärmeverbundes Champagne
Die Thermosource AG, eine Tochterfirma des ESB und der BKW AEK Contracting AG, hat am 14. November 2022 die Bauarbeiten für die Osterweiterung des Wärmeverbundes Champagne gestartet. Dank dem Anschluss der Verkehrsbetriebe Biel kann nun das Quartier östlich des Fussballplatzes Champagne neu erschlossen und ab Februar 2023 mit nachhaltiger und lokaler Wärme aus dem Grundwasser versorgt werden.
Twitter -
-
11.11.2022
Opération écologement
Die Opération écologement war bei Marfurt AG zu Besuch.
Die éco-Botschafterinnen berieten 51 der 77 Haushalte. Dank der realisierten Massnahmen sparen die Haushalte in Zukunft pro Jahr:- 6065 kWh Strom
- 3.23 t/CO2
- 1085 m3 Wasser