1. Startseite
  2. ESB
  3. Medien
  4. Medienmitteilungen
  5. Feierliche Einweihung des Energi…

Feierliche Einweihung des Energieverbunds Bielersee

Seit Sommer 2021 wurde in den Strassen von Nidau und Biel intensiv gebaut. An der Dr. Schneider-Strasse entstand das Pumpwerk und im Alpha-Gebäude die Energie-zentrale des Energieverbunds Bielersee. Ziel der Arbeiten war, eine erneuerbare Wärme- und Kälteversorgung für Nidau und Teile von Biel und Ipsach zu ermöglichen. Im Oktober 2024 wurde die Wärmelieferung aus dem See aufgenommen. Nun wird der Energieverbund Bielersee feierlich eingeweiht und die Bevölkerung hat die Möglich-keit, sich am Tag der offenen Tür einen Eindruck vom Projekt zu verschaffen.

Veröffentlicht am 27.03.2025

Energieverbund Bielersee AG

Bereits 2015 wurde die Idee entwickelt, den Bielersee als Quelle für Heizenergie zu nutzen. In den darauffolgenden Jahren wurde sie weiter konkretisiert. Im Herbst 2020 fällte der Energie Service Biel/Bienne schliesslich den Entscheid, das Projekt umzusetzen. Mit dem Ziel, grosse Teile der Stadt Nidau sowie das Gebiet von Biel westlich des Bahnhofes und Teile von Ipsach mit nachhaltiger Wärme und Kälte zu versorgen, gründete er die Energieverbund Bielersee AG. Heute sind auch die Stadt Nidau und die Burgergemeinde Nidau an der Gesellschaft beteiligt.

Das Projekt

Das Seewasser wird über zwei Seeleitungen in 20 und 30 m Tiefe gefasst und zum Pumpwerk an der Dr. Schneider-Strasse in Nidau befördert. Die im Seewasser enthaltene Energie wird dort mittels Wärmetauscher an den Zwischenkreis übertragen, über den die Energie in die Energiezentrale im Alpha-Gebäude geführt wird.

Das thermisch genutzte Seewasser wird vom Pumpwerk direkt in die Zihl zurückgeleitet. In der Energiezentrale kommen Wärmepumpen zum Einsatz. Diese ziehen die Energie aus dem Seewasser und verwenden die Abwärme der Kältekunden, um das Wasser im Heizkreislauf auf die Temperatur zu bringen, die für das Heizen nötig ist.

Zudem stehen Spitzenlastkessel bereit, die die Versorgungssicherheit auch bei sehr kalten Temperaturen gewährleisten. Über das Wärmenetz wird die Energie zur Kundschaft geleitet, wo sie über einen Wärmetauscher auf das Heizsystem des Gebäudes übertragen wird. Die Kälte wird über ein separates Leitungsnetz an die Kundschaft im Gebiet Robert Walser-Platz geliefert.

Im vergangenen Winter wurde die Kundschaft über das Wärmenetz mit erneuerbarer Wärme aus dem See beliefert und die Anlage funktionierte einwandfrei. Aktuell sind bereits über 70 Gebäude an das Netz angeschlossen und es werden ständig mehr.

Einweihungsfeier

Am 27. März findet die feierliche Einweihung des Projektes mit einem Festakt statt. Am Samstag wird die Anlage dann für die gesamte Bevölkerung zugänglich gemacht und es besteht die Möglichkeit, sich das Funktionsprinzip vor Ort erläutern zu lassen.

Weitere Entwicklung

Auch nach der Aufnahme der Energielieferung und der Einweihung stehen weitere Bauarbeiten an. Die von der Burgergemeinde Nidau übernommene Energiezentrale im Burgerbeunden wird erneuert und vergrössert. Ebenfalls wird das Netz Burgerbeunden über eine Dükerleitung unter dem Nidau-Büren-Kanal mit dem Netz des Energieverbunds Bieldersee verbunden. Ausserdem wird das Fernwärmenetz Burgerbeunden bis nach Ipsach erweitert. Auch das Leitungsnetz in Nidau und in Biel ist noch nicht fertig gebaut. In den nächsten Monaten stehen Arbeiten im verschiedenen Gebieten an und Erweiterungen des Netzes sind in Prüfung.

Downloads