
Nachhaltigkeit
Der ESB engagiert sich nicht nur für Nachhaltigkeit bei der Stromproduktion. In allen Sparten unseres Wirkens fördern wir den sparsamen Umgang mit Energien und setzen uns über unser Versorgungsgebiet hinaus für eine intakte Umwelt ein.
Unser Beitrag
Erneuerbare Energien
Alle Stromprodukte des ESB entstehen zu 100% aus erneuerbarer Energie. Als Standardprodukt («Seeland») liefert der ESB Ihnen nachhaltig produzierter Strom aus den Wasserkraftwerken Brügg und Hagneck, ergänzt mit Strom aus Schweizer Wasserkraft.
Der ESB setzt sich für den Bau von Windkraftanlagen ein und realisiert eigene Solarkraftwerke (z.B. Photovoltaikanlage auf dem Dach der Tissot Arena Biel).
Zertifizierter Ökostrom
Biel/Bienne-Strom ist «naturemade star»-zertifiziert und erfüllt strenge Anforderungen betreffend Umweltverträglichkeit. Ein Teil seines ökologischen Mehrwertes fliesst in den ESB-Ökofonds, mit dem wir ökologische Verbesserungsmassnahmen im nahen Umfeld der Produktionsstätten (mit-) finanzieren. Wenn Sie sich für dieses Stromprodukt entscheiden, sorgen Sie für mehr Natur in der Region!
Gaz Plus für klimafreundlichere Wärme
Der ESB setzt einen Meilenstein in Richtung nachhaltiger Wärmeversorgung der Stadt und Region Biel und lanciert neu standardmässig Gaz Plus, mit 75 % Erdgas aus Europa und 25 % Biogas aus zertifizierten Biogasanlagen. Damit bietet er seiner Gaskundschaft einen klimafreundlicheren und umweltschonenderen, attraktiven Brenn- und Treibstoff an. Der Anteil von 25 % Biogas ist Standard für sämtliche Tarif-Kundinnen und -Kunden.
Der ESB gehört zu den ersten Gasanbietern mit einem Biogasanteil von 25 % in der Abdeckung des gesamten Gasbezuges seiner Tarifkundschaft. Da in der Schweiz die Biogasproduktion noch nicht genügend grosse Mengen produziert, lässt der ESB das Biogas zu einem Teil in zertifizierten Anlagen in Europa produzieren und einspeisen.
Das vom ESB angebotene Biogas wird in zertifizierten Anlagen in Europa und zu einem weiteren Teil in der ARA Region Biel gewonnen, aufbereitet und direkt in das ESB-Verteilnetz eingespeist. Für die Biogasproduktion werden keine Nahrungsmittel oder nachwachsenden Rohstoffe wie Mais, Soja oder Raps verwendet. So entsteht durch die Biogasproduktion keine Konkurrenz zum Nahrungs- und Futtermittelanbau. Im Gegensatz zu Erdgas, das über Jahrmillionen aus organischem Material entstanden ist, ist Biogas ein erneuerbarer Energieträger. Biogas ist nahezu CO2-neutral, weil die Aufnahme von CO2 durch die Pflanzen und die Freigabe von CO2 bei der Verbrennung zeitlich nahe beieinanderliegen.


Infrastruktur
Der ESB unterhält und saniert das Bieler Stromverteilnetz sowie seine Stromproduktionsstätten laufend. Deren Energieeffizienz wird regelmässig überprüft. Die Strassenlampen in Biel leuchten zum Teil in LED.
Umweltschutz
Gewässerschutz und Biodiversität liegt dem ESB am Herzen. Im Wasserkraftwerk Taubenloch beispielsweise wurden Fischtreppen realisert und das Wasserkraftwerk Hagneck wurde stimmig und ökologisch in die Landschaft integriert.
Energieeffizienz & Förderprogramme
Der ESB unterstützt Sie dabei, energieeffizienter zu leben und dabei Ihr Portemonnaie zu schonen. Mit dem Programm «Solar aufs Dach» finanziert der ESB thermische Solaranlagen zur Warmwasseraufbereitung mit. Dazu bietet der ESB diverse Dienstleistungen für Energieeffizienz an. Private Stromproduzenten (Photovoltaik) erhalten bei ihrer Stromrücklieferung an den ESB einen zusätzlichen Beitrag vergütet – Engagement wird bei uns belohnt.
Mobilität
Der ESB glaubt an die E-Mobilität. Damit Sie als E-Fahrzeugbenutzer und -benutzerin auch in Biel nicht mit einer leeren Batterie stehen bleiben, investiert der ESB laufend in Ladeinfrastrukturen für E-Fahrzeuge. An allen E-Ladestationen des ESB tanken Sie Seeland-Strom.
Vorbildfunktion als Unternehmen
Der ESB-Firmensitz ist komplett mit LED-Beleuchtung ausgestattet. Das Heizen und Kühlen des Gebäudes erfolgt zu einem grossen Teil über das Grundwasser. Die ESB-Fahrzeugflotte besteht zu 42 % aus Erdgas- und Elektrofahrzeugen – Tendenz im Bereich E-Fahrzeuge steigend. Am Firmensitz haben Sie an Elektro-Ladestationen die Möglichkeit, Ihr Elektrofahrzeug zu laden. Der ESB trennt konsequent Büro- und Arbeitsmaterialien und legt Wert auf Recycling.
Kennzahlen
100 % ESB-Strom ist erneuerbar
21 öffentliche Ladestationen E-Mobilität
42 % Anteil E- sowie Gas-Autos an der Fahrzeugflotte