Seevorstadt Nord
Gemäss der Strategie seiner Eigentümerin, der Stadt Biel, verschreibt sich auch der ESB dem Ziel, die Treibhausgasemissionen bis 2050 auf netto null zu reduzieren. Dazu entwickelt, realisiert und betreibt er Wärme- und Kälteverbünde mit erneuerbaren Energien die als Ersatz von Heizöl- und Erdgasheizungen massiv zur Reduktion der Treibhausgasemissionen beitragen.
Der ESB kann einen Wärmeverbund im Quartier Seevorstadt von der Burgergemeinde Biel übernehmen. Da die Heizungsanlage in der Résidence Favorita ohnehin erneuert werden muss, besteht unmittelbar die Gelegenheit, den Energieträger auf erneuerbare Holzschnitzel zu wechseln. Im Rahmen der Arbeiten wird der ESB die Anlage ausbauen, womit der Versorgungsperimeter auf rund 30 Anschlüsse erweitert werden kann. Der Perimeter wird in zwei Etappen erschlossen.
Funktionsweise des Energieverbundes Seevorstadt Nord
Das Holz, das zur Herstellung der Schnitzel verwendet wird, stammt aus den Wäldern der näheren Umgebung von Biel. Diese Holzhackschnitzel werden in der Heizzentrale in der Résidence Favorita verfeuert, um Warmwasser zu erzeugen. Das Warmwasser gelangt durch die isolierten Fernwärmeleitungen zu den Hausstationen der Endverbraucher, wo die Wärme über Wärmetauscher bezogen werden kann. Das ausgekühlte Wasser fliesst in der Rücklaufleitung wieder zurück zur Zentrale, wo es wieder erwärmt wird. Für die Spitzenlastdeckung bei sehr kalten Temperaturen und als Sicherheit bei einem Störfall kommen moderne, effiziente Gasheizkessel in der Energiezentrale zum Einsatz, um die angeschlossenen Wärmekunden auch zu Spitzenzeiten jederzeit bedarfsgerecht mit Wärme zu versorgen.

Kennzahlen
- Wärmeleistung: 1 750 kW
- Anzahl Hausanschlüsse voraussichtlich: 20
- Jährliche CO2-Einsparung von 568 Tonnen gegenüber heute bei gleichem Komfort
- Spitzenlastdeckung und Redundanz durch Gas
- Netzlänge voraussichtlich: 666 m
Preissystem
Der Wärmepreis setzt sich aus 3 Komponenten zusammen:
- Einmaliger Anschlussbeitrag zusammengesetzt aus einem fixen und einem leistungsabhängigen Anteil
- Jährlicher Grundpreis Wärme entsprechend der abonnierten Wärmeleistung
- Arbeitspreis abhängig vom effektiven Wärmebezug

Projektplanung
- April 2021
Projektfreigabe durch den Verwaltungsrat des ESB - April 2022
Ausbau Heizzentrale in der Résidence Favorita - Juni 2022
Bau Leitungsnetz 1. Etappe - Dezember 2022
Erste Wärmelieferung 1. Etappe - Herbst 2024
Erste Wärmelieferung 2. Etappe
Perimeter

Auf Wunsch sind auch Anschlüsse ausserhalb dieses Kernperimeters möglich, ggf. mit Aufpreis auf den einmaligen Anschlusskostenbeitrag (Kostendeckung Leitungsbau). Für genaue Preisangaben kontaktieren Sie uns bitte für eine individuelle Offerte. Mit Ihrer Entscheidung für einen Anschluss an den Wärmeverbund Seevorstadt Nord erhalten Sie einen eigenen Hausanschluss sowie eine eigene Wärmeübergabestation für Ihr Gebäude. Die im Gebäude vorhandenen Anlagen zur Wärmeverteilung und zur Brauchwarmwasseraufbereitung bleiben wie bis anhin in Ihrem Verantwortungsbereich. Je nach Alter der Installationen ist ein Ersatz zu prüfen.
Standort Heizzentrale:
Résidence Favorita, Seevorstadt 77
Vorteile
- Bequemes «Sorglospaket»: Sie brauchen sich weder um die Beschaffung des Brennstoffes noch um den Unterhalt der Anlage zu kümmern
- Wirtschaftlich interessant, da die Unterhaltskosten wegfallen und Sie Anspruch auf Förderbeiträge haben
- Absehbare Preisentwicklung, da weitgehend unabhängig von den internationalen Kursschwankungen der Gas- und Erdölpreise
- Raumgewinn in der Liegenschaft, da die Hausstation mit Wärmetauscher deutlich weniger Platz beansprucht als ein Heizkessel, ein Öltank und ein Kamin
- Lokale Wertschöpfung
- Nutzung lokaler erneuerbarer Quellen
- Sehr gute CO2-Bilanz