Kleinwasserkraftwerk Taubenloch
Bitte beachten Sie:
Besucherführungen werden nur von Anfang März bis Ende Oktober durchgeführt.
Danke für Ihr Verständnis.
Erfahren Sie alles über die Produktion von Ökostrom im Kleinwasserkraftwerk in der Taubenlochschlucht vor den Toren Biels.
Seit der Totalsanierung im 2006 läuft die Turbine im alten Kleinwasserkraftwerk wieder auf Hochtouren. Sie produziert dank der Wasserkraft der Schüss 2 Mio. kWh Strom pro Jahr.
Im Rahmen eines Spazierganges durch die malerische Taubenlochschlucht entdecken Sie, was den Mehrwert von Ökostrom ausmacht.
Wichitige Hinweise:
Besichtigungstage: von Montag bis Samstag (von Anfang März bis Ende Oktober)
Öffnungszeiten: 8:30-17:30 Uhr oder nach Absprache
Anmeldungen: über untenstehendes Webformular; mindestens 2 Wochen vor Wunschtermin einzureichen
Dauer der Besucherführung: Ca. 75 – 90 Minuten ab Treffpunkt
Mindestanzahl Besucher, damit die Führung stattfinden kann: 6
Höchstzahl an erlaubten Besuchern pro Führung (aus Sicherheitsgründen): 20 (grössere Gruppen werden gestaffelt durch die Anlage geführt.)
Altersempfehlung: Schulklassen ab 1. Primarstufe (ab ca. 6-7Jahren) (3ème année Harmos)
Kosten: die Besucherfürhungen sind gratis




Einzigartige Taubenlochschlucht
Als einzige Schlucht in ganz Europa, die direkt zu Fuss vom Stadtrand aus begehbar ist, erstreckt sich die Taubenlochschlucht über knapp zwei Kilometer von Frinvillier im Berner Jura nach Biel-Bözingen. Durch die Schlucht fliesst die Schüss, die zuhinterst im St. Immertal entspringt und in den Bielersee mündet.
1889 entstand der Fussweg durch die Taubenlochschlucht auf Initiative der Taubenloch-Gesellschaft und der Bieler Sektion des SAC. Damit war die Schlucht endlich zu Fuss passierbar und wurde damit zur touristischen Attraktion der Region. Während der Bauarbeiten für die Nationalstrasse N16 in den 1970er-Jahren sowie nach einem Unfall in den 1990er-Jahren war die Schlucht jeweils über längere Zeit geschlossen. Nach umfangreichen geologischen Untersuchungen und Erhöhung der Schutzmassnahmen wurde die Schlucht 2005 wieder geöffnet. Seither zeichnet die Stadt Biel für die Sicherheit und den Zustand des Weges verantwortlich.
2009 hat der ESB, in Zusammenarbeit mit der Stadt Biel, der Taubenloch-Gesellschaft und der Burgergemeinde Biel den Picknickplatz neu hergerichtet und mit runden Infotafeln ausgestattet. Viel Wissenswertes über Wasserkraftnutzung, Flora und Fauna, Geschichte und Legenden sowie Sicherheit in der Taubenlochschlucht steht so entlang des Weges den interessierten Passanten zur Verfügung. Für eine längere Rast bei einem kühlen Drink und einem leckeren Happen lädt am oberen Schluchtzugang das Restaurant des Gorges mit seiner lauschigen Terrasse und seinem nostalgischen Ambiente ein.
Seit 1927 ist die Taubenlochschlucht teilweise unter Naturschutz. Sie verfügt über eine sehr diversifizierte Pflanzenwelt, die für feuchte, schattige Schluchten typisch ist. Die Tierwelt beschränkt sich auf Vögel wie Tauben, die eher seltene Wasseramsel und Graureiher, an Tieren werden Gämsen und ab und zu ein Wildschwein beobachtet.
Bill und Fabienne
Als Einstieg ins Thema Stromproduktion mit Wasserkraft für Familien mit kleinen Kindern und Schulen der unteren Stufen hält der ESB das Buch und die CD „Bill und Fabienne“ bereit. Das vom Berner Kinderbuchautor Lorenz Pauli und seiner Illustratorin Katrin Schärer geschaffene Werk erfreut Gross und Klein mit Witz und Charme und bringt einfaches Wissen zu Strom und Strömung ins Spiel. Das Buch enthält einen Bastel- und Experimentierteil, die CD bietet die Hörspielversion der Geschichte sowie Lieder mit Noten und Texten zum Mitsingen. Beide sind erhältlich beim ESB-Kundendienst.